Organisatorisches zum Kongress

 

 Anfahrtsplan zum Kongressort (Niedersächsische Sparkassenstiftung)

-> Mehr Infos

Wir freuen uns, Ihnen ein inhaltlich spannenden Kongress zu bieten. Gemeinsam mit dem Bundesverband Musikunterricht Landesverband Niedersachsen, dem Verband Deutscher Schulmusiker Niedersachsen, dem Landesverband niedersächsischer Musikschulen und dem Deutschen Tonkünstlerverband Niedersachsen bieten wir Ihnen 8 Panels, in denen Sie mitwirken können.

Ab 10:00 Ankunft, Anmeldung, Kaffee
11:00 Offizieller Beginn mit Begrüßungen (Kultusministerium, Niedersächsische Sparkassenstiftung, Landesmusikrat)
11:30 Panelvorstellung

12:30 Panel-Arbeit


PANEL I: „Mehr Zeit für Musik“- Schulmusikalische Aufbaukonzepte
(Sek. I und Sek. II aller beteiligten Schulformen)
Raum 2 / 12:30
Dauer: 60 min.

Referent*Innen:

Udo Melloh-Sowa, Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln

Hans-Martin Haas, Viktoria-Luise-Gymnasium Hameln

 

Moderation:
Ralf Beiderwieden, Verband Deutscher Schulmusiker Niedersachsen, Altes Gymnasium Oldenburg
-> Mehr Infos

 
PANEL 2: „Mehr Zeit für Musik“
Erarbeitung einer Broschüre zur Organisation von Instrumental- und Vokalklassen
Raum 3 / 12:30
Dauer: 60 min.

Referent*Innen:
Sven Stagge, Niedersächsisches Kultusministerium
Uwe Mäneke, Landeskoordinator „KLASSE mit MUSIK “
Gernot Breitschuh, Fachmann für Bläserklassen

Moderation:
Hannes Piening, Landesmusikrat Niedersachsen
-> Mehr Infos

 
PANEL 3 / Teil 1: „Mehr Zeit für Musik“ durch Kooperationen
Raum 4 / Teil 1 ab 12:30
Dauer: 60 min.

Referent*Innen:

Dr. Simon Kanwischer, Niedersächsisches Kultusministerium

Inga Wolf-Marra, Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Niedersachsen e.V.

 

Moderation:

Johannes Münter, Landesmusikrat Niedersachsen  

-> Mehr Infos

Dr

PANEL 4: „Mehr Zeit für gemeinsame Musik“ - Integration von geflüchteten Jugendlichen
Raum 5 / 12:30
Dauer: 60 min.

Referent*Innen:
Edgar Wendt und Eike Ernst, Musiker im Projekt "Kultur Macht Stark - Bündnisse für Bildung“ und Mitarbeiter im Center for World Music der Universität Hildesheim
Diarra Konaté, Musikland Niedersachsen, Musiker im Projekt „Welcome Board zu Gast im Klassenzimmer“

Moderation:
Prof. Dr. Ekkehard Mascher, Bundesverband Musikunterricht LV Niedersachsen
-> Mehr Infos


13:30 Mittagessen

14:30 Panel-Arbeit


PANEL 5: „Mehr Zeit für Musik“ innerhalb des Grundschulvormittags
Raum 1 / 14:30
Dauer: 60 min.

Referent*Innen:
Christine Maussner, Musiklehrerin, Musikpädagogische Werkstätten Niedersachsen, Kindermusiktage Celle
Barbara Schwarte, Schulleitung, Musikalische Grundschule

Moderation:
Hella Janssen, Verband Deutscher Schulmusiker Niedersachsen
-> Mehr Infos

 
PANEL 6: Mehr Zeit für Musik „gestaltend erschließen“ im neuen G9
Raum 2 / 14:30
Dauer: 75 min.

Moderation:
Friedrich Kampe, Bundesverband Musikunterricht LV Niedersachsen
-> Mehr Infos

 
PANEL 7: „Mehr Zeit für Musik“ durch das Drehtürmodell in der Schule
Raum 3 / 14:30
Dauer: 75 min.
-> Mehr Infos

Referent*Innen:
Julia von Hasselbach, Städtische Musikschule Delmenhorst
Katharina Busmann, Kreismusikschule Goslar

Moderation:
Klaus Bredl, Landesverband niedersächsischer Musikschulen

 

PANEL 3 / Teil 2: „Mehr Zeit für Musik“ durch Kooperationen
Raum 4 / Teil 2 ab 14:30
Dauer: 60 min.

Referent*Innen:
Dr. Simon Kanwischer, Niedersächsisches Kultusministerium

Moderation:
Johannes Münter, Landesmusikrat Niedersachsen
-> Mehr Infos

 
PANEL 8: „Mehr Zeit für Musik“ - Konkurrenz der digitalen Medien
Raum 5 / 14:30
Dauer: 75 min.

Referent*Innen:
Dr. Matthias Rheinländer, AG Musik und Multimedia Niedersachsen

Thomas Rathgeb, Geschäftsführer Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (mpfs) 

Moderation:
Markus Lüdke, Musikland Niedersachsen
-> Mehr Infos

 


15:45 Kaffee und Austausch

16:15 Plenum

17:00 Ende des Kongresses

 

Der Zeitplan im Überblick zum Download

Der Kongress "Mehr Zeit für Musik 2.0"
fand am 18.11.2017 statt.

Freie Zeiten zum Musizieren sind für Schülerinnen und Schüler knapp geworden. Durch die Ganztagsschule und deren Belastung wird ein größerer Teil des Nachmittags beansprucht als bisher. Ohne zeitliche Freiräume können sich musikalische Interessen und Fähigkeiten aber nur eingeschränkt entwickeln. Viele Verbände, Vereine und Ensembles spüren die immer enger werdenden Zeiträume der Kinder und Jugendlichen für die Ausübung ihrer musikalischen Interessen.

Vieles hat sich seit dem letzten Kongress „Mehr Zeit für Musik“ verändert.

 

Haben die Veränderungen aber zur Verbesserung der Situation beigetragen?

Der Kongress „Mehr Zeit für Musik 2.0“ stellte die Veränderungen auf den Prüfstein und diskutiert die neusten Entwicklungen.

18.11.2017, 11:00 - 17:00
Ort: Niedersächsische Sparkassenstiftung
Schiffgraben 6, 30159 Hannover